Ökobilanzanalyse (LCA) – Methodik zur CO2-Bilanz

ZUM HAUPTINHALT
Pangea temporary hotfixes here

Gemeinsam mehr bewirken

Wir verwenden eine zuverlässige Methodik, mit der wir die Phasen im Lebenszyklus unserer Produkte messen und analysieren und die CO2-Belastung in jeder Phase beurteilen – von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Entsorgung des Produkts.

Die Ökobilanzanalyse (LCA) hilft uns dabei, unsere CO2-Bilanz zu messen und kontinuierlich zu verbessern, aber das ist noch nicht alles. Indem wir unseren CO2-Fußabdruck auf Produktetiketten ersichtlich machen, helfen wir außerdem den Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihren persönlichen Fußabdruck durch die Wahl von Produkten mit geringerer Umweltbelastung zu reduzieren.

Wenn die CO2-Kennzeichnung ihren Weg in den Mainstream findet und zum Bestandteil unseres täglichen Lebens wird, wie etwa Kalorien auf Nährwertkennzeichnungen, bewirkt dies Klarheit über die Auswirkungen von Kaufentscheidungen auf das Klima. Deshalb stellen wir unsere Methodik offen für interessierte Unternehmen zur Verfügung.

Überblick über die Methodik

Die Ökobilanz steht im Mittelpunkt unseres umfassenden Ansatzes. Wir haben eine mehrstufige, von Drittanbietern verifizierte Methodik entwickelt.

Wussten Sie schon?

Unsere Methodik ist durch Dritte zertifiziert nach den internationalen Standards ISO 14067 und ISO 14026.

CO2-Kennzeichnung

Phase 1

Beschaffung und Fertigung

Symbol: Lebenszyklus des Produkts

Phase 2

Transport und Lagerung

Symbol: CO2-Bilanz

Phase 3

Nutzung

Symbol: CO2-Transparenz

Phase 4

Entsorgung

Die Ökobilanzanalyse umfasst vier Hauptphasen: Beschaffung und Fertigung, Transport und Lagerung, Nutzung und Entsorgung. Jede dieser Phasen ist mit spezifischen Schwerpunkten und Herausforderungen verbunden, die die endgültige CO2-Bilanz eines Produkts bestimmen.

2 Pfeile in einem Rechteck für Beschaffung und Fertigung

Phase 1

In dieser Phase gibt es drei Hauptschwerpunkte: 1 Rohstoffe, 2 Produktion und 3 Montage. Werfen wir einen genaueren Blick auf ...

BESCHAFFUNG UND FERTIGUNG

In dieser Phase messen wir die Auswirkungen der Rohstoffgewinnung und Fertigung. Von der Herstellung der Einzelteile bis hin zur Montage wird alles berücksichtigt. Wir arbeiten mit Zulieferern zusammen, um Einblicke in den Herstellungsprozess zu gewinnen und ein klares Bild der Auswirkungen in dieser Phase zu erhalten.

Symbol: 2 Pfeile für Transport und Lagerung der Produkte

Phase 2

Diese Phase umfasst alles, was dazu gehört, ein Produkt von der Fabrik zum Benutzer zu bringen.

TRANSPORT UND LAGERUNG

Sobald wir das Endprodukt getestet, verpackt und einsatzbereit haben, müssen wir es zum Endbenutzer bringen – und den ganzen Weg von Anfang bis Ende messen.

2 Pfeile im Kreis

Phase 3

Unsere Szenarien helfen uns, den Verbrauch in dieser Phase vorherzusagen, aber die wirklichen Auswirkungen liegen in Ihren Händen!

BETRIEB

Unsere Produkte verbrauchen während ihrer Nutzung Energie. Da wir nicht genau einschätzen können, wie unsere Produkte von den Kunden genutzt werden, messen wir den Stromverbrauch anhand spezifischer Anwendungsszenarien, die wir basierend auf Kundenfeedback entwickelt haben. Wir berücksichtigen Best- und Worst-Case-Schätzungen für die gesamte Lebensdauer des Produkts sowie den Energiebedarf der Host-Systeme, z. B. eines Computers, während der Nutzung unserer Produkte. Wir berücksichtigen die zusätzlichen CO2-Emissionen, die durch die während der Lebensdauer des Produkts verwendeten Ersatzbatterien anfallen.

2 Pfeile, die aufeinander zeigen

Phase 4

Diese Phase umfasst die Entsorgung der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer, wozu auch Rückgewinnung und Recyling gehören.

Entsorgung

Bei der Entsorgung müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Wir beginnen mit dem Transport beim Einsammeln von Altgeräten, -Verpackungen und -batterien beim Benutzer und zu den Sammel- und Entsorgungsstellen.

Anschließend untersuchen wir, wie diese Objekte behandelt werden: Wir messen die Auswirkungen bei der Verarbeitung von Verpackungen, bei den Abläufen für Produkte und Zubehör und bei der Behandlung/Entsorgung von Batterien bzw. Akkus. Wir bewerten auch die Vorbereitung (z. B. die Sortierung), in der die Artikel für die Verbrennung, Deponierung oder Initiativen wie die Rückgewinnung thermischer Energie vorbereitet werden.

All dies tun wir, bevor wir zum Recycling kommen, wobei wir uns grundsätzlich mit dem Sortieren und Zerkleinern befassen. Aber wir gehen weit darüber hinaus. Wir überprüfen unsere globalen Netzwerke und nehmen die lokale Recycling-Infrastruktur -Kapazität unter die Lupe. Wir gehen von Worst-Case-Szenarien aus, bei denen wir zur Kenntnis nehmen, dass das Recycling kleiner Unterhaltungselektronik-Geräte mit Herausforderungen verbunden ist.

Aber damit wir wirklich unser Bestes tun können, um die Wiederverwendung, Reparatur und länger Nutzung dieser Geräte zu gewährleisten, benötigen wir Ihre Hilfe. Wir können nur mit Produkten arbeiten, die Sie an uns zurücksenden. Recyceln Sie daher nach Möglichkeit Ihre Geräte.

CO2-Rechner und Verifizierung durch Drittanbieter

Um den endgültigen CO2-Fußabdruck eines Produkts zu berechnen, verwenden wir die Ökobilanzierungssoftware Umberto, die eine Kombination der veröffentlichten Datensätze von GaBi und Ecoinvent in Kombination mit benutzerdefinierten Ökobilanzmodellen verwendet, die mit Primärdaten entwickelt wurden. Um die Integrität der CO2-Berechnungen zu unterstützen, arbeiten wir mit international anerkannten LCA-Experten der iPoint-Gruppe sowie mit einer unabhängigen Prüfstelle zusammen, um den CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Produkts gemäß den DEKRA-Zertifizierungsstandards kritisch zu überprüfen und zu validieren.

Unsere Partner

Unsere LCA-Methodik wurde über lange Zeit entwickelt. Bei Logitech waren enorme Anstrengungen und echter Teamgeist nötig, um unsere CO2-Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Wir sind noch weit vom angestrebten Grad der Transparenz und Genauigkeit entfernt, aber wir werden es schaffen. Unser Erfolg bis jetzt wurde durch unsere Partner ermöglicht, die uns in Zusammenarbeit mit der IFU Hamburg (Teil der iPoint-Gruppe) bei der Entwicklung von Lebenszyklusmodellen mit aussagekräftigen Zahlen geholfen haben, während DEKRA sicherstellte, dass diese Werte – unabhängig davon, wie die Zahlen aussehen – gemäß ISO14067 und ISO14026 akkreditiert und geprüft sind.

IFU Hamburg
Dekra

DIE LOGITECH METHODE – ZUGÄNGLICH FÜR ALLE

Registrieren Sie sich, um mehr über die Open-Source-Methode von Logitech zu erfahren.

Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer. Jetzt einkaufen