Artikel: 3 Tipps für das Homeoffice

Artikel

3 Tipps für das Homeoffice

WIE SIE MIT EINFACHEN VERHALTENSREGELN EIN BESSERER MITARBEITER WERDEN

Zu Hause arbeiten zu können, ist nicht nur ein Privileg am Arbeitsplatz. Die Arbeit im Homeoffice ist oft eine Notwendigkeit für die betriebliche Kontinuität, wenn unerwartete Ereignisse eintreten. Dabei sollten Telearbeiter sich nicht nur einen Arbeitsplatz einrichten, an dem sie ungestört bleiben, sondern auch die folgenden, speziell für die Arbeit im Homeoffice geltenden Verhaltensregeln beachten.

Logitech Brio Webcam auf einem Notebook für eine Videokonferenz

Verhaltenstipp 1: Kommunizieren, kommunizieren, kommunizieren

Der erste, zweite ... zwanzigste Punkt auf Ihrer Liste ist die exzellente Kommunikation mit Ihren Kollegen und Vorgesetzten. Auf diese Weise bleiben Sie immer über die kleinen Details bei Ihrer Arbeit informiert, die oft während spontaner Zusammenkünfte im Büro auftauchen und zuweilen schwer zu verfolgen sind, wenn Sie standortfern arbeiten, während andere Mitarbeiter vor Ort sind.

Um Missverständnissen vorzubeugen und sicherzustellen, dass Ihre Stimme gehört wird, gehen Sie nach der Maxime „im Zweifelsfall fragen“ vor. Dies kann Sie davor bewahren, das Schlimmste zu vermuten, wenn Teamkollegen länger als üblich nichts von sich hören lassen oder wenn ein Kommentar in einer E-Mail etwas Negatives anzudeuten scheint. 

Potenzielle Probleme wie diese verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich in Ihrer Kommunikation so klar wie möglich auszudrücken, da Sie größtenteils ohne die nonverbalen Hinweise arbeiten, die den Ton eines Gesprächs vermitteln. Nachlässig hingeworfene oder humorvoll gemeinte Äußerungen werden in schriftlicher Form leicht missverstanden. Deshalb sollten Sie Textkommunikation äußerst sorgfältig formulieren. Aus diesem Grund sind zudem Audio- oder Videokonferenzen unerlässlich: Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden und stärken die Beziehungen am Arbeitsplatz.

 

Verhaltenstipp 2: Technikkompetenz

Wenn Sie im Homeoffice arbeiten, ist es unerlässlich, dass Sie mit der Technologie, die Sie während eines Arbeitstags verwenden, gut vertraut sind. Homeoffice bedeutet, dass Sie den Technik-Guru im Büro nicht mehr einfach um Unterstützung direkt an Ihrem Arbeitsplatz bitten können und Sie wollen auch nicht die Person sein, die ständig Kollegen mit einfachen technischen Fragen bei der Arbeit stört.

Als Telearbeiter müssen Sie insbesondere mit Ihrer Videokonferenzplattform und der dazugehörigen Ausrüstung vertraut sein. Produkte wie Google Hangouts Meet, Microsoft Teams und Zoom sind intuitiv zu bedienen und ermöglichen mühelose Video-Chats, um mit Kollegen in Verbindung zu treten und zusammenzuarbeiten. Hochwertige, benutzerfreundliche Hardware ist ebenfalls hilfreich. Eine Webcam mit personalisierbaren Einstellungen, einer hohen Framerate und Software zur automatischen Beleuchtungskorrektur kann Videokonferenzen erleichtern und angenehmer machen, da die manuelle Korrektur dieser Einstellungen entfällt.

Headsets sind ein weiteres Hilfsmittel, mit dem Sie sich vertraut machen sollten. Sie können die Audioqualität verbessern und Hintergrundgeräusche unterdrücken: Sie können Ihre Gedanken klar ausdrücken und anderen ohne Ablenkung zuhören. Ein kabelloses, Bluetooth-fähiges Headset bietet mehr Bewegungsfreiheit – ideal für Videokonferenzen an Ihrem Schreibtisch zu Hause oder in einem örtlichen Café.  

Die Funktionsweise der verwendeten Technologie zu erlernen und sich regelmäßig auf dem Laufenden zu halten, ist ein Muss im Homeoffice. Andererseits bedeutet mobile Arbeit nicht, dass Sie keinerlei Hilfe bekommen, falls Probleme auftreten. Beim standortfernen technischen Support gibt es gewisse Einschränkungen – es sind keine IT-Mitarbeiter anwesend, die an der Hardware Ihres Computers arbeiten können –, aber die meisten technischen Probleme lassen sich heutzutage ebenso leicht im Remote-Verfahren lösen. Um Mitarbeitern im Homeoffice mit technischen Problemen weiterzuhelfen, die sich nicht im Remote-Verfahren beheben lassen, gehen manche Unternehmen Partnerschaften mit örtlichen Reparaturwerkstätten oder Support-Anbietern ein, die standortfernen Mitarbeitern zur Hilfe kommen können.

 

Verhaltenstipp 3: Nicht von der Bildfläche verschwinden

Wenn Sie auf Ihrem Bürostuhl sitzen und Ihre E-Mail öffnen, um den Arbeitstag zu beginnen, fällt Ihnen vielleicht etwas Ungewohntes auf. Sie hören zu, aber Sie hören nur die Geräusche Ihres Zuhauses. Kein Gemurmel mehr aus dem Flur, keine klingelnden Telefone, niemand klopft mehr an Ihre Trennwand. Sie sind allein – ohne Ablenkungen, aber auch ohne soziale Interaktion mit Kollegen, die Sie motivieren und in die Unternehmenskultur einbinden kann.

Eine Folge davon ist, dass es manchmal schwierig sein kann, sich Aufmerksamkeit und angemessene Anerkennung für die von Ihnen geleistete Arbeit zu verschaffen. Um dieses Problem zu lösen, setzen Sie sich mit Ihren Vorgesetzten in Verbindung und entwickeln Sie einen Plan mit Arbeitsergebnissen und Kennzahlen, die auf Ihre Verantwortungsbereiche abgestimmt sind. Dadurch ist jederzeit klar, wenn Sie Ihre Ziele erreichen und übertreffen.

Enge soziale Beziehungen mit Kollegen zu pflegen, kann für Mitarbeiter im Homeoffice ebenfalls schwierig sein. Noch schwieriger ist es, neue Beziehungen zu Mitarbeitern aufzubauen, mit denen Sie zum ersten Mal zusammenarbeiten. Sich auf persönlicher Ebene mit Kollegen zu verständigen, mag sich unangenehm anfühlen, wenn Sie nicht vor Ort sind, es ist jedoch recht einfach und authentisch machbar. Reservieren Sie Zeit innerhalb des Arbeitstags, um sich bei einem Ihrer Kollegen zu erkundigen, wie die Dinge laufen. Wenn Sie in der Nähe sind, laden Sie die Person ein, sich mit Ihnen zum Mittagessen oder zum gemeinsamen Arbeiten im Café zu treffen. Sie werden staunen, wie viel Gemeinschaftsgefühl aus solchen einfachen Gesten entstehen kann. 

Wenn Sie während des Arbeitstags Hilfe benötigen, sprechen Sie Ihre Kollegen an und bieten Sie Ihrerseits Unterstützung an, wenn dies nötig ist. So bauen Sie ein partnerschaftliches Verhältnis zu Ihren Kollegen auf, die Sie warnen können, wenn Sie zurückfallen oder Gefahr laufen, wichtige Termine nicht einzuhalten. Auf diese Weise wird Ihre Arbeitsleistung auch besser sichtbar – sowohl für Ihren Manager als auch die Teamkollegen.

Wenn Sie sich weit von Ihrem Team entfernt befinden, kann ein Videoanruf die Verbindung erleichtern. Die heute üblichen benutzerfreundlichen Videokonferenzlösungen bieten App-basierte Kommunikationsoptionen, sodass Sie Anrufe sowohl von Ihrem Smartphone oder Tablet als auch von Ihrem Computer aus tätigen können. Sie können sogar virtuell gemeinsam mit Kollegen zum Mittagessen gehen. Diese Optionen helfen Ihnen dabei, den sozialen Kontakt mit Ihren Kollegen zu pflegen, was letztendlich die Produktivität an beiden Enden der Verbindung steigert. 

 

Optimales Verhalten im Homeoffice stärkt Ihre Position

Letztendlich liegen den Verhaltensregeln für mobile Arbeit einfache Umsicht und Gewissenhaftigkeit zugrunde. Sie müssen die Kommunikationskanäle zu Mitarbeitern und Management offen halten und zugleich auf sozialer Ebene aktiv sein. Sie und Ihr Manager müssen Ihre Leistung jederzeit problemlos ermitteln können und die hierfür verwendeten Kennzahlen sollten den Aufgaben Ihres Jobs entsprechen. Indem Sie alle technischen Hilfsmittel nutzen, die Ihnen zur Verfügung stehen, und Ihre Kenntnisse dieser Hilfsmittel weiter ausbauen, können Sie die mobile Arbeit produktiver und angenehmer gestalten.

Mit zunehmendem Trend zum Homeoffice werden sich Mitarbeiter, Manager und Unternehmensrichtlinien besser auf die Bedürfnisse von Telearbeitern einstellen und können diese besser integrieren und unterstützen. In der Zwischenzeit hilft umsichtiges Verhalten bei der Arbeit dabei, diese Entwicklung zu beschleunigen und zu erleichtern – und es hilft Ihnen, weiterhin als geschätzter Mitarbeiter im Team Präsenz zu zeigen.

EMPFOHLENE PRODUKTE

Zone Wireless-Brio-Bundles

Pro Personal Video Collaboration Kit

Logitech Zone Wireless + Brio 4K Webcam

Logitech BRIO Ultra-HD Pro Webcam

Brio

Ultra-HD-Webcam für Videokonferenzen, Streaming und Aufnahmen

Logitech Zone Wireless Headset

ZONE WIRELESS

Kabelloses Bluetooth-Headset zur besseren Kontrolle der Klangkulisse und zum angenehmeren Arbeiten in offenen Arbeitsbereichen

Videokonferenzen für jeden Raum.

Erfahren Sie mehr über Logitech Videokonferenzprodukte für Unternehmen.

 

 

Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer. Jetzt einkaufen