Warum Technologie für die Zusammenarbeit wichtiger ist als der Arbeitsplatz

Sollten Mitarbeiter von zu Hause aus oder vom Büro aus arbeiten? Ich könnte Ihnen hundert Gründe nennen, eine der beiden Positionen zu unterstützen, aber der einzige Punkt, der wirklich diskutiert werden muss, ist, wo die Mitarbeiter am produktivsten arbeiten können. Zweifellos lässt sich das Thema, vor allem aus der Perspektive der Arbeitnehmer, noch weiter vertiefen, aber für die Arbeitgeber gilt: Produktivität ist und bleibt das Maß aller Dinge.
Angesichts der kontinuierlichen Rückkehrmandate ins Büro und des starken Anstiegs der Beschäftigten, die mehr als vier Tage pro Woche vor Ort arbeiten (68 % im Jahr 2024 gegenüber 34 % im Jahr 2023), wird deutlich, dass Arbeitgeber die Arbeit im Büro bevorzugen. Ist es wirklich so? Und noch wichtiger: Spielt der Standort überhaupt eine Rolle?
Insgesamt deuten alle Daten darauf hin, dass Telearbeiter produktiver sind. Eine Studie legt sogar nahe, dass Telearbeiter 35-40% produktiver sind. Aber wie sieht es mit der Zusammenarbeit aus? Sicherlich fördert die Arbeit im Büro die Zusammenarbeit ... oder? Es stellt sich heraus, dass Remote-Mitarbeiter von einer besseren Zusammenarbeit berichten als ihre Kollegen im Büro, wenn auch nur mit einem Vorsprung von 2 %.
Dies ist jedoch keine Werbung für Telearbeit oder ein Vorstoß gegen die Arbeit im Büro. Es stellt auch keine Befürwortung eines hybriden Arbeitsansatzes dar – obwohl hybride Arbeitnehmer unter den drei Arbeitsmodellen das höchste Maß an Zusammenarbeit angeben. Dies ist eine reine Tatsachenfeststellung. Wo die Menschen arbeiten, hat keinen Einfluss auf ihre Fähigkeit, zusammenzuarbeiten oder produktiv zu sein.
Was sich auf die Zusammenarbeit und Produktivität auswirkt, ist die Technologie, die den Mitarbeitern an ihrem Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Und die harte Realität sieht so aus, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht ausreichend ausstatten, um erfolgreich zu sein. Es ist Zeit, dass sich das ändert.
Das eigentliche Hindernis für Produktivität ist die Technologie
Ob zu Hause oder im Büro: Es gibt viele wichtige Aufgaben im Zusammenhang mit der Arbeit, die wir konsequent ohne die Hilfe von Technologie erledigen. Das heißt nicht, dass dies ohne Technologie nicht möglich ist, aber wir können sie besser und effizienter erledigen. Das ist jedoch nur dann der Fall, wenn wir die richtigen Tools einsetzen.
Leider sind viele Mitarbeiter der Meinung, dass ihnen die richtigen Tools fehlen, um ihre Arbeit effektiv erledigen zu können. Laut Gallupstimmen 36 % der Mitarbeiter voll und ganz zu, dass sie über die notwendige Ausrüstung verfügen, um effektiv zu arbeiten. Wenn fast zwei Drittel der Mitarbeiter das Gefühl haben, nicht in der Lage zu sein, ihr Bestes zu geben, haben Sie möglicherweise ein Problem.
Ein Beispiel: Unternehmen tun nicht annähernd genug, um die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz zu fördern. Laut der Corel State of Collaboration-Umfragestimmen 70 % der Mitarbeiter der Aussage zu, dass eine schlechte Zusammenarbeit ihre Produktivität einschränkt und ihre Zeit verschwendet. Zudem sind sie schnell bereit, ihrem Unternehmen die Schuld für ihre Mängel zu geben, indem sie auf zwei Kernprobleme verweisen:
Ihre Unternehmen investieren in die falschen Tools.
Ihren aktuellen Tools fehlen die benötigten Funktionen.
Die Collaboration-Lösungen, mit denen Ihr Unternehmen Sie ausstattet, sollten es Ihnen ermöglichen, mehr aus jedem Gespräch und jedem Meeting herauszuholen. Das ist keine Wissenschaft. Machen Sie sich nicht so viele Gedanken.
So wählen Sie Ihre idealen Videokonferenzlösungen aus
Ob im Guten oder im Schlechten, Meetings machen einen bedeutenden Teil unserer Arbeitswoche aus. Laut Fellowverbringt der durchschnittliche Mitarbeiter jede Woche 11,3 Stunden in Meetings . Ja, das haben Sie richtig gelesen. Da mehr als ein Viertel der durchschnittlichen Arbeitswoche mit Meetings verbunden ist, liegt es in Ihrer Verantwortung, die Qualität dieser Besprechungen sicherzustellen.
Die Grundlage eines gelungenen Meeting-Erlebnisses bildet die Technologie, die Ihren Mitarbeitenden befähigt, sowohl im Homeoffice als auch im Büro effektiv zu kommunizieren. Und bei der Auswahl Ihrer Videokonferenzlösungen gibt es viel zu beachten. Die folgenden Kriterien stehen ganz oben auf der Liste:
Geräte sind für Mitarbeiter leicht zu handhaben und zu verwenden.
IT-Teams können die Geräte einfach in großem Umfang bereitstellen und verwalten.
Die Geräte sorgen für ein hochwertiges Audio- und Videoerlebnis.
Einfache Geräte für alle und jeden
Wenn die Mitarbeiter ein Meeting abhalten, wollen sie einfach nur, dass die Technologie funktioniert. Sie möchten eine nahtlose Erfahrung. Es muss nur einfach sein. Wenn Sie die Anzahl der Schritte minimieren können, die Mitarbeiter benötigen, um scheinbar einfache Aufgaben wie das Verbinden mit einem Videokonferenzsystem oder das Stummschalten während eines Meetings durchzuführen, verbessern Sie zweifellos die Erfahrung der Mitarbeitenden, und gleichzeitig wird auch die Anzahl der Support-Tickets unzufriedener Mitarbeitender verringert.
Logitech Tap und Tap IP sind nur Beispiele dafür, wie Technologie den Besprechungsablauf vereinfachen kann. Wenn dieser Touch-Controller auf einer Plattform (z. B. Zoom, Teams, Google Meet) bereitgestellt wird, entsteht ein Konferenzraumsystem, mit dem jeder ein Meeting mit einem einzigen Fingertipp planen und starten sowie problemlos beliebige Peripheriegeräte verbinden kann. Ebenso können Sie mit Logitech Scribe mit einem einfachen Tastendruck ein physisches Whiteboard in Ihre digitalen Meetings integrieren.

Einfachheit trägt wesentlich zu einer positiven Benutzererfahrung bei. Davon kann jeder profitieren.
Geräteverwaltung leicht gemacht
Wenn es um die Verwaltung Ihres Gerätebestands über Büros und Arbeitsplätze hinweg geht, mangelt es nicht an Komplexität. Egal, ob Sie neue Geräte für Konferenzräume konfigurieren oder Updates für die Headsets im Büro bereitstellen müssen: Sie sollten die Flexibilität haben, diese Aktionen von überall aus durchzuführen. Mit Logitech Sync ist das möglich.
Logitech Sync macht es einfacher denn je, Störungen zu minimieren und die Leistung zu maximieren, indem es Ihnen die Verwaltung persönlicher Geräte und Teamgeräte und sogar Arbeitsbereiche aus der Ferne ermöglicht. Sie können schnell auf unterbrochene Geräteverbindungen reagieren. Sie können Probleme mit Geräten von Ihrem Schreibtisch aus beheben. Sie können sogar die Akzeptanz von Geräten messen, um zukünftige Kaufentscheidungen zu treffen.
Wenn Sie Premium-Funktionen aktivieren, erhalten Sie außerdem Zugriff auf Funktionen, die eine leistungsfähigere und proaktivere Verwaltung Ihres Gerätebestands ermöglichen. So ermöglicht der Remote-Zugriff auf die Benutzeroberfläche beispielsweise die sichere Interaktion mit CollabOS-Geräten aus der Ferne, sodass während der Einrichtung oder Fehlerbehebung keine physische Anwesenheit vor Ort erforderlich ist. Außerdem können Sie proaktive Benachrichtigungen einrichten, die Sie über Geräteprobleme informieren, was Ihnen hilft, Probleme schnell zu beheben und Ausfallzeiten zu minimieren.

Videokommunikationsgeräte sollten sowohl Ihnen als auch Ihren Mitarbeitern das Leben erleichtern. Mit einer All-in-One-Managementplattform, die leistungsstarke Funktionen für Remote- und proaktive Problemlösungen bietet, können Sie Ihre Unterstützung für die Implementierung skalieren, ohne vor Ort sein zu müssen.
Verbessern Sie Ihre Audio- und Videofunktionen
Dass Audio- und Videofunktionen auf dieser Liste an dritter Stelle stehen, sollte ihre Bedeutung für den Prozess der Geräteauswahl nicht mindern. Schließlich ist das es, was eine Video Collaboration-Erfahrung von der nächsten unterscheidet. Je immersiver die Umgebung ist, die Sie mit Ihren Videokonferenzlösungen zu Hause und im Büro schaffen können, desto ansprechender und produktiver ist jedes Meeting.
Für Ihre Remote-Mitarbeiter könnte dies bedeuten, dass Sie sie mit einem Headset mit Geräuschunterdrückung und einer 1080p-Webcam ausstatten, damit Gespräche klar und natürlich zu verstehen sind und Sie sich aus einer Video-Perspektive buchstäblich ins beste Licht setzen. Geräte wie diese können entscheidend für eine erfolgreiche Meeting-Erfahrung sein.
Für ein optimales Büroerlebnis sollten Sie die Abdeckung und das Layout des Raums berücksichtigen, sowie die Art und Weise, wie die Teilnehmer den Raum nutzen werden. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob Sie Audio-Erweiterungen benötigen, um Stimmen im hinteren Teil des Raums zu erfassen, oder mehrere Kameras, um Personen besser zu erfassen, je nach Sitzordnung und Ausrichtung der Möbel.
Zum Beispiel kann Logitech Sight längeren Räumen hinzugefügt werden, insbesondere solchen mit Blick auf die Kegelbahn, um die Mikrofon- und Videoabdeckung zu erweitern und zusammen mit Rally Bar die Teilnehmer in den Mittelpunkt zu rücken. Damit die Stimmen deutlicher erfasst werden, können Mic Pods zusätzlich auf dem Tisch angebracht oder sogar von der Decke angebracht werden, um eine Erfassung in mittelgroßen bis großen Räumen sicherzustellen.

Achten Sie darauf, wie Ihre Mitarbeiter arbeiten, nicht wo
Zusammenarbeit wird immer ein menschenorientierter Prozess sein, aber Videokonferenzen sind zu ihrem wichtigsten Faktor geworden. Infolgedessen ist die Zusammenarbeit nicht mehr von der physischen Nähe abhängig. Es hat sich vielmehr überall dort bewährt, wo Innovation und Kommunikation zusammenkommen – sowohl im Homeoffice als auch im Büro.
Die Videokonferenztechnologie kann Ihrem Unternehmen eine Welt voller Möglichkeiten eröffnen. Es kann Menschen zusammenbringen, selbst wenn Welten zwischen ihnen liegen. Je früher Sie den Fokus von den Arbeitsorten Ihrer Mitarbeiter auf ihre Arbeitsweise lenken, desto eher können Sie die Zusammenarbeit zu einem echten Unterschied für Ihr Unternehmen machen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Kategorien durchsuchen: